Historisches Rathaus Walldürn — Rathaus in Walldürn
Adresse und Telefon Historisches Rathaus Walldürn
Kunden-Bewertung Historisches Rathaus Walldürn
Kontakte
Karte und Verkehr um Historisches Rathaus Walldürn
Öffnungszeiten
- :
Scannen Sie den Code mit der Handykamera
Unternehmen in der Nähe:
Bist du der Besitzer?
Sie können eine Änderung an der Firma vornehmen:
Bearbeite diese SeiteKenndaten Historisches Rathaus Walldürn
Historisches Rathaus Walldürn ist deutsche Rathaus basiert in Walldürn, Land Baden-Württemberg. Vollständige Adresse: Hauptstraße 27, 74731 Walldürn, Deutschland,
Kontaktieren Sie bitte Historisches Rathaus Walldürn mit folgenden Informationen: Adresse, Telefonnummer, Fax, Postleitzahl, Website-Adresse, E-Mail, Facebook. Finden Historisches Rathaus Walldürn offnungszeiten und Wegbeschreibungen oder Karte. Finden Sie echte Kundenbewertungen und Bewertungen oder schreiben Sie Ihre eigene Bewertung.
Bewertungen von Historisches Rathaus Walldürn
HEIMAT DES "DÜRMER AFFEN"
Im Gang seines 2. Obergeschosses ist auf eine kleine Besonderheit hinzuweisen: Dort befindet sich auf einem Sockel an der Wand ein Löwe, der das Stadtwappen trägt. Manche haben in ihm Merkmale eines Affen gesehen, wodurch die "Dürmer" ( Walldürner ) den Spottnamen "Affen" bekamen. So ist der Vereinsname der Dürmer Faschenaachtsgesellschaft Fideler Aff e.V. zu erklären.
Nicht zu übersehen ist in diesem Zusammenhang auch die Erstellung dieses Rathauses drei Jahre nach der päpstlichen Anerkennung des Blutwunders und der damit steigenden Zahl der Wallfahrer. Auch dieses religiöse Geschehen und der dadurch ausgelöste gesteigerte Bekanntheitsgrad des kleinen Städtchens dürfte den Wunsch nach einem repräsentativen Rathaus ausgelöst haben.
Über Jahrhunderte besaß das Rathaus unten eine offene Halle, in der auch Markt abgehalten wurde. Diese offene, auf Holzpfeilern stehende Halle wurde erst 1858 geschlossen und durch den jetzigen Sandsteinunterbau ersetzt.
Das Erbauungsjahr des Rathauses ist 1448. Walldürn gehörte zu jener Zeit zum Mainzer "Neun-Städte-Bund", so dass sich hierdurch eine beachtliche Selbstverwaltung mit einem repräsentativen Bau herausbilden konnte.
Dort befinden sich auch alte Stadturkunden im Orginaltext.
Durch die Übernahme dieses Spottnamens in das Faschenachtsgeschehen wurde er sozusagen neutralisiert, ja zum Ehrennamen verwandelt.
Das lange Zeit verputzte Fachwerk ließ Bürgermeister Dr. Trautmann im Jahre 1927 freilegen.
Im Obergeschoss des Rathauses befindet sich der Rathaussaal (Bürgersaal), der 1991 von Grund auf restauriert wurde. Wanddekorationen des späten 19. Jahrhunderts wurden in aufwändiger Weise nach Befund wiederhergestellt.