MediClin Reha Zentrum Gernsbach — Krankenhaus in Gernsbach Gernsbach
Adresse und Telefon MediClin Reha Zentrum Gernsbach
Kunden-Bewertung MediClin Reha Zentrum Gernsbach
Kontakte
Karte und Verkehr um MediClin Reha Zentrum Gernsbach
Öffnungszeiten
- :
Scannen Sie den Code mit der Handykamera
Unternehmen in der Nähe:
Bist du der Besitzer?
Sie können eine Änderung an der Firma vornehmen:
Bearbeite diese SeiteKenndaten MediClin Reha Zentrum Gernsbach
MediClin Reha Zentrum Gernsbach ist deutsche Krankenhaus basiert in Gernsbach Gernsbach, Land Baden-Württemberg. Vollständige Adresse: Langer Weg 3, 76593 Gernsbach, Deutschland,
Kontaktieren Sie bitte MediClin Reha Zentrum Gernsbach mit folgenden Informationen: Adresse, Telefonnummer, Fax, Postleitzahl, Website-Adresse, E-Mail, Facebook. Finden MediClin Reha Zentrum Gernsbach offnungszeiten und Wegbeschreibungen oder Karte. Finden Sie echte Kundenbewertungen und Bewertungen oder schreiben Sie Ihre eigene Bewertung.
Bewertungen von MediClin Reha Zentrum Gernsbach
Was die Klinik als Gebäude angeht: Die Klinik ist sehr schön gelegen, mein Zimmer war sehr gut, auch Reinigung usw. war sehr gut. Hinsichtlich der Kantine gibt es auch nichts zu kritisieren: Es ist sicherlich so, dass es auch mal Dinge gibt, die man selbst nicht so gerne mag, aber es ist sicherlich auch nicht möglich, es jedem immer recht zu machen. Hinsichtlich der Qualität und des Personals gab es jedoch nichts auszusetzen. Zu Bemängeln waren manche Patienten und deren Verhalten: Bei den ganzen Sachen vom Buffet war es oft so, dass sich die ersten Patienten mehrere Schüsseln regelrecht "vollgestopft" haben und den verbleibenden Patienten dann nichts mehr blieb; total daneben fand ich jene Patienten, die dann die Frechheit besaßen, die Sachen nicht einmal zu essen. Dies ist aber kein Verschulden der Klinik.
Ruhig gelegen Rehaklink schöne Zimmer kurzer Weg ins Zentrum.
Ich war im Rahmen einer AHB in dieser Klinik. Gleich vorweg: Das Thema ist sehr vielfältig und überall spielt eben auch der Faktor des Menschlichen eine Rolle; ob das dann gut oder schlecht ist, kann man wahrscheinlich oft gar nicht sagen.
Ich halte einen Punkt noch für wichtig, da es hier in meinem Fall auch ganz kurz Reibungspunkte gab, die man aber vollständig und zum Positiven ausräumen konnte: Per Gesetz ist es erforderlich, dass zwischen Beginn der Anschlussheilbehandlung und dem Krankenhausauftenthalt zuvor nur einige Tage vergehen. Das hat zur Folge, dass dann dort Patienten aufschlagen, die in einem sehr angeschlagenen Zustand sind. Ich habe selbst gesehen, dass Patienten mit blutenden Bauchschnitten und großen blutenden OP-Wunden dort die AHB angetreten haben. Das hat zwar die Mediclin nicht zu verantworten, aber der Patient eben auch nicht. Natürlich versuchen die Therapeuten dann, im Rahmen der Möglichkeiten den Patienten zu helfen, aber dennoch ist es für den Patienten beschwerlich, wenn er zum Beispiel starke Schmerzen hat. Hier entsteht dann einfach das Risiko, dass der Patient falsch bewertet wird und dies dann auch im Entlassbericht steht: Ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Wenn man Schmerzen hat, dann ist man nicht immer freundlich. Und auch ich hatte die Situation, dass ich eine Behandlung ausfallen ließ, weil es einfach körperlich und wegen der Schmerzen nicht möglich war. Es wäre dann aber falsch, dem Patienten hier Unwillen zu bescheinigen. Insbesondere bei psychologischen Gutachten kommt da ein wichtiger Aspekt ins Spiel: Wenn jemand schwer krank ist, dann ist er einfach "nicht gut drauf" und vielleicht auch mal zickig oder bissig. Schwere Erkrankungen sind für den Patienten einfach psychisch und physisch belastend und bedrückend. Blendet man den Hintergrund der Krankheit aus, so kommt man zum falschen Ergebnis, der Patient sei unmotiviert oder ein "Problembär". Damit hier dann einschätzende Befunde nicht in eine falsche Richtung laufen, sollte jeder Patient ggf. nicht zögern, hier korrigierend einzuwenden, ehe er dann eine Depression oder mangelnde Kooperation im Bericht stehen hat, die er so einfach dann auch nicht mehr loswerden würde. Dies ist ausdrücklich keine Kritik o.ä., sondern ein Hinweis.
Im Summe war mein Aufenthalt bei der Mediclin Gernsbach sehr gut, ich würde die Klinik jederzeit weiterempfehlen. Wertfrei sei noch gesagt, dass der Großteil der Patienten geschätzt über 60 Jahre alt ist, auf diese Altersgruppe ist die Klinik eben auch primär ausgerichtet.
Was das medizinische Programm angeht, so fand ich es als vielfältig und die durchführenden Therapeuten waren auch sehr engagiert, da gibt es nichts zu Motzen. Teilweise waren die Zeiten zwischen den Anwendungen etwas knapp, d.h. man rannte dann vom einen zum nächsten; da wären zusätzliche 10 Minuten manchmal schön gewesen, aber sonst war alles okay.
Auch die ärztliche Betreuung war sehr gut; in meinem Fall waren es die Ärztin Dr. van Veen, Dr. Röll und ein Arzt mit Doppelname, den ich gerade vergessen habe. Die entsprechenden Untersuchungen waren - aus Sicht des Patienten - umfangreich und regelmäßig; in meinem konkreten Fall ist die Sachlage auch sehr komplex gewesen.
en tant que stagiaire en kiné c'est pas mal intéressant :)