Falkenberg Elster Bahnhof — Bahnstation in Falkenberg Elster
Adresse und Telefon Falkenberg Elster Bahnhof
Kunden-Bewertung Falkenberg Elster Bahnhof
Kontakte
Karte und Verkehr um Falkenberg Elster Bahnhof
Öffnungszeiten
- :
Scannen Sie den Code mit der Handykamera
Unternehmen in der Nähe:
Bist du der Besitzer?
Sie können eine Änderung an der Firma vornehmen:
Bearbeite diese SeiteKenndaten Falkenberg Elster Bahnhof
Falkenberg Elster Bahnhof ist deutsche Bahnstation basiert in Falkenberg Elster, Land Brandenburg. Vollständige Adresse: 04895 Falkenberg/Elster, Deutschland,
Kontaktieren Sie bitte Falkenberg Elster Bahnhof mit folgenden Informationen: Adresse, Telefonnummer, Fax, Postleitzahl, Website-Adresse, E-Mail, Facebook. Finden Falkenberg Elster Bahnhof offnungszeiten und Wegbeschreibungen oder Karte. Finden Sie echte Kundenbewertungen und Bewertungen oder schreiben Sie Ihre eigene Bewertung.
Bewertungen von Falkenberg Elster Bahnhof
4.
Energieträger zur Stromerzeugung :
Teilweise gut erneuert, Restaurant bietet gut und leckere Speisen an, freundliches Personal und angenehme Atmosphäre.
Wärmetechnische Werte aus Tabellen:
In (Umlage-) Kassen einzahlen zu müssen, "kennen" wir auch nicht.
DAS IST ER!!!
2.
Der Mensch/der Staat kann umdenken. Glaubt uns, das nächste (Wasser-) Fahrzeug muß ein Stromer o. Hybrid (Strom/Erdgas) sein! Letzteres ist allemal besser als ein "Kohlestromer".
Fragt Eure Besten!
Was haltet Ihr von einem "Bundespflichtdienst" zur eigenen Entwicklung und zum Gemeinwohl; entsprechend der Persönlichkeit und flexibel? Aber inkl. Grundversorgung.
Methan (Molekül ➡ CH4): 49 MJ/kg
Ich erinnere mich nämlich, daß...und an mehr Diplomatie...
Liebe Mädels und Buben, Ihr müßt jetzt ganz stark sein.
Mit dem Stromer zur Bahn...☺
3.
Heizöl: 41 MJ/kg
Erdgas: 43 MJ/kg
Was hält Euch davon ab?
Fazit: 3-fache Menge an Holz notwendig ➡ 3-facher CO2-AUSSTOß + Nebenstoffe (z.b. Formaldehyd)
Das wird sich über Jahre wieder abbauen.
Mein Motto ist: Ich lebe zwar in Deutschland, aber ich bin Germanin.
Makromoleküle (unterschiedliche Bindungsenergie zw. Atomen) ➡ Kohle usw. (Entstehungsphasen fossiler Brennstoffe) = verdichtetes Holz etc. (Ausgangsstoffe, Biomasse) durch Druck u. Temperatur:
Erstellt doch einen nationalen, europäischen und häuslichen Notfallplan! Denn welche Lebensbereiche erhalten Energieversorgungsvorrang (Alternativen), falls das Netz langfristig eingeschränkt funktioniert.? Medizin, Verteidigung/Zivilschutz, Forschung?
Bei uns z.b. wird des Weiteren nach dem "Belohnprinzip" gelebt - man muß "nur" arbeiten.
Inländische Körperschaften zu ausländischen Religionen/Religionsgesellschaften gründen, um über "Kirchensteuer" im Inland von Bürgern mit ausländischer Staatsbürgerschaft zu finanzieren u. zu kontrollieren. Außerdem ausländische Religionen inländisch reformieren (Erscheinungsbild, Textinhalte...).☺
Bei Schneefall etwas unübersichtlich. Winterdienst leistet sehr gute Arbeit. Beschilderung zu den Bahn steigen gewöhnungsbedürftig. Aber
aber, sofern möglich, vorrangig Stromabschaltung (Zeitspanne; Werbung etc.)
Eine Idee zur Gestaltung der Religionsfreiheit - Art. 4 Abs. 3
nachts: Wind, Wasser, Erdwärme; Stromspeicher; Alkane, Erdgas (nur Zuleitungen von der Pipeline zu den Kraftwerken notwendig, aber kein Versorgungsnetz)...
Unabhängig von seltenen, großen Vulkanausbrüchen ist dann wenigstens schon mal die Luft in Deutschland sauber.
Sauberer Bahnhof , etwas umständlich um zu Gl. 4 zu laufen , wenn man aus Richtung Leipzig(Gl.7?!)kommt.
Mir ist gerade noch etwas anderes eingefallen:
Also: Das kann doch nicht so schwer sein, komplett auf E-Technik umzustellen. Dieses Netz ist bereis vorhanden.
Die Generationen
Vergleicht mal das kurze "CH4" mit dem Makromolekül "Kohle", und was das für die chemische Mengenleichung bei der Verbrennung bedeutet...
Mit Ökostrom
Holz, trocken: 13 MJ/kg
1.
Und dann wird es auch wieder kühler, es wird schneien, und das Wasser von z.B "KIRIBATI" wird sich wieder als Eisschicht ablagern.
Ansonsten sind Flora und Fauna in max. 50 Jahren tot - das geht ganz schnell!?
Ich sage nur: Überhitzung, Luftknappheit und Flutung. Die Festlegung von abstrakten Fristen, mit prozentualen Werten in der Reduzierung ist falsch und hat noch nie funktioniert ("indirekt" ist nicht greifbar), denn der Einzelne muß bzw. braucht nur konkret zur Umstellung angewiesen werden. Und dann könnt Ihr in der Troposphäre den Erfolg beim CO2 messen.
Aber nur, wenn man nichts mehr hinzufügt, und es noch Wald gibt. Die UNO sollte den Regenwald, die Vegetation, "kaufen", um ihn unter Schutz zu stellen (Blauhelmtruppen) und wieder aufzuforsten. Die Verantwortung für jene Vegetationsgebiete kann doch nur die Menschheit insgesamt haben (Definition Weltnaturerbe). Übrigens, wo finde ich denn den aktuellen Sauerstoffgehalt der Luft?!
tagsüber: Sonne/Licht, Wind, Wasser, Erdwärme
Alkane, z.B.: