Technische Sammlungen Der Stadt Dresden — Museum in Blasewitz Dresden
Adresse und Telefon Technische Sammlungen Der Stadt Dresden
Kunden-Bewertung Technische Sammlungen Der Stadt Dresden
Kontakte
Karte und Verkehr um Technische Sammlungen Der Stadt Dresden
Öffnungszeiten
- Montag : Geschlossen
- Dienstag : 09:00–17:00 Uhr
- Mittwoch : 09:00–17:00 Uhr
- Donnerstag : 09:00–17:00 Uhr
- Freitag : 09:00–17:00 Uhr
- Samstag : 10:00–18:00 Uhr
- Sonntag : 10:00–18:00 Uhr
Scannen Sie den Code mit der Handykamera
Unternehmen in der Nähe:
Bist du der Besitzer?
Sie können eine Änderung an der Firma vornehmen:
Bearbeite diese SeiteKenndaten Technische Sammlungen Der Stadt Dresden
Technische Sammlungen Der Stadt Dresden ist deutsche Museum basiert in Blasewitz Dresden, Freistaat Sachsen. Vollständige Adresse: Junghansstraße 1-3, 01277 Dresden, Deutschland,
Kontaktieren Sie bitte Technische Sammlungen Der Stadt Dresden mit folgenden Informationen: Adresse, Telefonnummer, Fax, Postleitzahl, Website-Adresse, E-Mail, Facebook. Finden Technische Sammlungen Der Stadt Dresden offnungszeiten und Wegbeschreibungen oder Karte. Finden Sie echte Kundenbewertungen und Bewertungen oder schreiben Sie Ihre eigene Bewertung.
Bewertungen von Technische Sammlungen Der Stadt Dresden
Oft wird der Verdacht geäußert, dass ostdeutsche bzw. DDR Geschichte aus der öffentlichen Wahrnehmung verbannt werden soll. Diesem Eindruck tritt die Sammlung mit dem interessanten Kurzfilm „Kamerastadt Dresden“ entgegen, der Technik und Industriegeschichte mit Bildern aus dem Leben und der Produktion der hier tätigen Menschen verbindet. Es wäre zu wünschen, dass dieses Material durch permanente Ausstellungsstücke ergänzt wird. Es kann doch nicht sein, dass heute Erben im Nachlass ihrer Väter und Großväter oft ein größeres „Fotografie Museum“ vorfinden als im Museum des ehemaligen Zentrums der deutschen Fotoindustrie!
Tolles Museum mit hohem Erlebniswert für Kinder. Überraschenderweise brauchten wir auch keinen Eintritt bezahlen (Freitags ab 12 ist wohl frei). Hatten viel Spaß.
Zweifellos bietet das Haus sehr interessante Ausstellungen. Umso rätselhafter ist, dass am wichtigsten Ort der ehemaligen europäischen Kameraindustrie so wenig von den Kameras zu sehen ist. Dabei ließe sich das Thema vielfältig, sowohl technisch (Dresdner Kamera-Innovationen), wirtschaftshistorisch (vom Anfang bis zum Ende durch die D-Mark und Treuhand) oder auch künstlerisch (Fotografie) darstellen. Dass das trotz Handy-Geknipse immer noch ein spannendes Thema ist, beweist der boomende Handel im Internet mit „East German lenses“ gerade mit der Möglichkeit, sie an modernen digitalen Systemkameras zu verwenden.
Immer wieder spannend und sehr abwechslungsreich. Viel zum Ausprobieren für Kinder ab drei. Im Turmcafè kann man sich stärken und den Blick auf Dresden genießen.
Leider fast ohne Contax und Praktica
Mathe macht Spaß, wer das nicht glaubt sollte einen Nachmittag im Mathe-Wunderland verbringen. Hier kann jeder was neues lernen!
Nicht nur für Technikbegeisterte sind die Technischen Sammlungen Dresden ein Highlight im Erkunden technischer Phänomene und Entwicklungen. Besonders geeignet für Kinder!
Wie es geht zeigen die Uhrenmusen im Schwarzwald, insbesondere das Uhren-Industriemuse in Schwenningen. Und im Museumsshop in Dresden liegt eine Ausstellungsband aus: „Der VEB Pentacon Dresden“ - einer Ausstellung von 2009 - der darauf schließen lässt, dass die Informationen und Ausstellungsstücke vorhanden sind.
Im Internetauftritt heißt es: „Die Technischen Sammlungen sammeln und bewahren Zeugnisse der Fotografie- und Technikgeschichte vom Beginn des Industriezeitalters bis zur Gegenwart“ Wer allerdings erwartet, in dem Gebäude, wo die legendäre Contax Spiegelreflex Kleinbildkamera entwickelt wurde und deren Turm das Wahrzeichen für Millionen Praktica Kameras war, diese hier auch in der Ausstellung vorzufinden, wird leider enttäuscht.